Kategorien
Kulinarische Spezialitäten

Kulinarisch unterwegs auf der Insel

In der letzten Woche haben wir euch schon von unserer traumhaften Reise, mit Andy Hoffmann, in den wunderschönen Ort Sóller berichtet. Am Ende dieser niedergeschriebenen Reise haben wir euch schon einen kleinen Cliffhänger gegeben und versprochen von unseren kulinarischen Entdeckungen zu berichten. Die Erste war direkt in Port de Sóller. Neben den köstlichen Orangensäften, den Schnäpsen und den Mandeln war da noch eine wahre Geschmacksexplosion. „El Frito mallorquin“

Das traditionelle Gericht begeistert durch seinen tiefen und vielfältigen Geschmack. Es gibt nahezu kein spanisches Restaurant, das dieses Essen nicht anbietet, auch wenn es nur als Tapas ist. Selbst große Einkaufcentren bieten Frito mallorquin, neben Bocadillos und anderen Snacks an. Das Angebot ist vergleichbar mit der Bratwurst in Deutschland.

Als Andy uns das Gericht zeigte, dachten wir zuerst an eine Art Gulaschsuppe mit reichem Inhalt. Dieser Geruch, die Konsistenz und die Farbe, ja selbst die optisch erkennbaren Inhalte waren gleich. Kartoffeln, Paprika, etwas dunkleres Fleisch, eine rotbraune Soße und ok auch einige Erbsen, aber gut „andere Länder andere Sitten“ dachten wir uns.
Wir waren mit andy Hoffmann also in einem kleinen Café , direkt an der Strandpromenade Port de Sóller’s, vor uns die malerische Bucht, die strahlende Sonne, die sich im hellblauen Wasser spiegelte, hinter uns die Berge des Tramuntana Gebirge und die Menschen vergnügten sich am Strand.


In diesem Moment kam die Kellnerin, der tiefe Geruch von Paprika und Fleisch kam uns in die Nase. Die Flüssigkeit brodelte noch in der Cazuela.
Die ersten bissen enttäuschten nicht. Allerdings war es ein etwas stärkerer Geschmack durch das Fleisch. Auch das Fleisch war nicht so weich und zermürbt wie beim Gulasch. Es war er ein stärkerer Geschmack, Lamm vielleicht? Auch der Biss war deutlich fester, aber es war köstlich und irgendwie auch ganz anders.


Wir fragen nach bei Andy Hoffmann. „Es gibt viele unterschiedliche Varianten, aber die Hauptzutaten sind: Kartoffeln, Paprika, natürlich Knoblauch und das Fleisch besteht aus verschiedenen Innereien.“ „Innerein?“, wir sind entzetzt. „Ja hauptsächlich Leber vom Rind, Huhn oder wie hier vom Lamm. Manchmal hat man auch noch Nieren dabei. Das allerdings einzeln heraus zu schmecken ist bei diesem Mix der Geschmäcker schwierig“, klärt uns Andy auf.
Es stimmt, nie wären wir auf Leber gekommen. Es ist einfach nur eine geniale Kombination und lässt den strengen und manchmal trockenen Lebergeschmack gar nicht herauskommen. Das isst auch der größte Lebergegner.

Na, schon neugierig? Keine Sorge, gleich verraten wir euch das persönliche Rezept von Andy Hoffmann. Das war allerdings nicht unsere letzte Reise und auch nicht unser letztes Geschmackswunder, aber sicherlich eines der skurrilsten.

Kategorien
Kulinarische Spezialitäten

Spaghetti Cabonara mit Sahnesoße – Die Goko unter den Gerichten

(Eine Satire)

„Spaghetti Cabonara – mit Schinkenspeck in Sahnesoße“ so steht es in vielen Speisekarten italienischen Restaurants. Eine genauso große Beleidigung des römischen Klassikers, wie das vorgehen der Regierung bezüglich ihres „Lockdown-Lights“ gegen die eigenen Aussagen, aber eins nach dem anderen.

Lange Spaghettis winden sich um Ihre Gabel, umgeben von einer seidigen, cremigen Soße, in der Mitte knusprig brauner Pancetta. Ein Hochgenuss für den Gaumen und eine Symbiose die Ihre Perfektion in der Einfachheit gefunden hat. (Ein Originalrezept aus Rom, zur Verfügung gestellt von Andy Hoffmann): Auf 100g Pancetta Schinken kommen 2 Eier, 40g Parmesan und 40g Pecorino. Nudeln kochen, währenddessen den Pancetta anbraten, die Eier verquirlen, die Nudeln noch vor dem aldente Zustand herausnehmen und zu dem knusprigen Pancetta geben zuletzt die Eier und die Nudeln vermengen. Tipp von unserem Korrespondenten Andy Hoffmann, etwas Nudelwasser hinzugeben und mit dem Eier-Käse Mix zu einer geschmeidigen Soße verbinden. Sie soll die Spaghetti ummanteln, nicht ertränken.

Dieses Gericht ist einfach, simpel und köstlich, wie die Grundprinzipien der Demokratie. Mehrheitsentscheid durch die vom Volk gewählten abgeordneten nach einer vorangegangenen Debatte. „Die Debatte stärkt die Demokratie“ sagte die Kanzlerin und trat Ihren eigenen Grundsatz mit Füßen, durch Ihr Kriegstribunal ohne Bundestag oder sonstige gewaltenteilenden Gremien. Wo ist der Sinn fragt man sich? Die Studien zeigen, dass nicht Restaurants oder Bars, mit Ihren aufwendigen Hygienekonzepten, die offiziellen Treiber der „Ansteckungszahlen“ zu sein scheinen, sondern Privatfeiern (vor allem solche mit 300 Familienmitgliedern und Freunden). Genau in diesen unkontrollierten Privatbereich werden die Menschen jetzt zurück gesperrt. Trotzdem seien die Maßnahmen „Angemessen und Zielführend“. Die Frage ist nur: Angemessen für wen? Und zu welchem Ziel soll dies führen?

Von Ehrlichkeit oder Gradlinigkeit, wie in dem Rezept von Andy Hoffmann, keine Spur bei der Kanzlerin und der Rest des Groko-Verbandes schweigt und lässt die Eiserne Kanzlerin schalten und walten wie es Ihr beliebt.

Die Sahnige Cabonara Variante ist wie die Groko nur eine einfache Variante für unfähige Leute, die zu unfähig sind, die Eier nicht zum Stocken zu bringen oder keine haben. Ähnlich verhält es sich mit den Politikern, die es nicht schaffen Ihre eigenen Meinungen an zu bringen oder einen Standpunkt zu vertreten. Der sichere finanzielle Hafen für arbeitskarge Politiker.

Den Kunden kann man gar keinen Vorwurf machen, wenn sie unwissentlich den Sahnebrei bestellen. Genauso wie den den Groko-Wählern konnte sie nicht wissen, welch ein Fraß sie erwartet. Falsche Versprechen und der bloße Schein in Restaurants oder dem Wahlversprechen vor knapp 4 Jahren täuschen den gutgläubigen Menschen.

Wenn man dann auf den Inhalt beider schaut, fällt sofort der Fettgehalt und Qualitätsverlust auf welchem Politiker und falscher Speise verbindet. Stelle man sich nur vor man hätte dynamische und Gesunde Politiker im Bundestag, welche nicht nur bei sich selbst sondern auch beim Volk an das Wohlergehen denken.

Ich für meinen Teil hab dank Andy Hoffmanns Rezept und den Erfahrungen aus den letzten Jahren gelernt. Es gibt eine Alternative, die ehrlich und wohltuend ist.  Beim Essen und in der Politik.